Unser AngebotDas Beratungsangebot der PBS steht allen Studierenden der Hochschulregion Karlsruhe / Pforzheim offen. Darüber hinaus richtet es sich auch an PartnerInnen, KommilitonInnen, Angehörige und DozentInnen, die sich um einen Studierenden Sorgen machen und ihm helfen wollen.
Wir unterstützen Sie durch folgende Angebote:
- Beratungsgespräche zur diagnostischen Klärung, Information und therapeutischen Hilfe (für Einzelne, Paare, Familien und Gruppen)
- Workshops zu studienrelevanten Themen (z. B. Stressbewältigung und Entspannungstechniken, Arbeits- und Prüfungsschwierigkeiten, Umgang mit Redeangst). Hier erfahren Sie mehr über die aktuellen Gruppenangebote.
- Krisenintervention
- Vorträge: Informationen über aktuelle Termine finden Sie unter Vorträge.
- Informationsmaterial: Wir stellen Ihnen ausführliche Informationen über unser Angebot sowie zu verschiedenen Problemthemen zur Verfügung, zum Downloaden unter Informationstexte. Darüber hinaus finden Sie eine Auflistung hilfreicher Bücher unter Buchtipps.
- Rat für Helfer: Unser Informations- und Beratungsangebot richtet sich auch an Eltern, DozentInnen und KommilitonInnen, die Studierenden helfen wollen.
BeratungskostenAlle Angebote der PBS sind kostenlos. Träger der PBS ist das Studierendenwerk Karlsruhe. Die Finanzierung der Beratungsangebote erfolgt weitgehend durch die Sozialbeiträge der Studierenden sowie durch Erträge des Studierendenwerks.
Schweigepflicht und DatenschutzAlle Angaben und Informationen, die wir von Ihnen erhalten, werden streng vertraulich behandelt. Mehr Informationen zur Schweigepflicht und zum Datenschutz erhalten Sie
hier.Mögliche Anlässe für eine Beratung in der PBSRatsuchende nehmen die PBS in Anspruch, weil es ihnen weder allein noch mit Hilfe ihrer sozialen Umgebung gelungen ist, ihre Probleme hinreichend zu lösen. Und weil sie nicht bereit sind, die Probleme einfach nur ungelöst zu ertragen bzw. die Folgen in Kauf zu nehmen: Verminderte Lebensqualität, Gefährdung des Studiums, Verzicht auf wesentliche Lebensziele. Hier ein paar Beispiele für Anlässe, die PBS aufzusuchen:
Studium- Lern- und Arbeitsschwierigkeiten
- Prüfungsangst, Prüfungsversagen
- Unklarheit über persönliche Fähigkeiten und Interessen im Studium
- Studieren trotz Erschwernissen (z.B. durch Krankheit, Behinderung, soziale Nöte)
Beziehungen- Unzufriedenheit mit bestehenden Beziehungen
- Einsamkeit, Kontaktschwierigkeiten, Angst vor Menschen
- Partnerschaftsprobleme, sexuelle Probleme
- Krisen, Konflikte, Trennungen, Todesfälle
Persönlichkeit- Gefühlsleere, Gefühlschaos
- geringes Selbstwertgefühl
- Mangel an Lebensfreude und Lebenssinn
- Unzufriedenheit mit sich selbst
- Schwierigkeiten, eigene Bedürfnisse zu erkennen und zum Ausdruck zu bringen
Seelische Gesundheit- Psychosomatische Störungen
- Angst, Depression, Zwänge
- Sucht, Essstörungen
- Posttraumatische Störungen