Ausstellungen im Studentenhaus
- 01. - 30. September | 32. Plakatwettbewerb "Mein Studium, meine Familie - und ich"
- 04. - 29. November | Stoffwechsel - Essen in faire Jobs verwandeln
2020
- Mai - Juli | Deutsch-Französischer Fotowettbewerb "Engagement"
- September - Oktober | 33. Plakatwettbewerb "#nextgeneration: Studium der Zukunft!"

Unter der Anleitung von zwölf international renommierten Künstlern nahmen insgesamt 144 Studierende aller Fachrichtungen aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxembourg und Portugal an sechs Künstlerwerkstätten teil, die sich den Themen „Wurzeln“, „Identität“, „Heimat“, „Konflikt“, „Freiheit“ und „Dialog“ widmeten. Die Workshops bezogen sich auf die künstlerischen Gattungen Crossover, bildende Kunst, Fotographie und Tanz. In Freiburg haben sich die Studierenden in den Workshops mit dem Thema „Heimat“ befasst. Geleitet wurden die Workshops von Michael Klant aus Freiburg und dem Elsässer Künstler Raymond Waydelich. Die Ausstellung "Heimat" fand in der Musikhochschule Karlsruhe (Rihm Saal) statt. Mehr Informationen zum Projekt und den Projektpartner findest du hier.
Neue Stadt - Neue Leute - Neue ErlebnisseEntstanden durch die Verbindung der

Bitte beachte, dass du auf die externe Webseite http://www.karlsruhe.de/b4/international/partnerstaedte weitergeleitet wirst, auf der deine personenbezogenen Daten anders verarbeitet werden als bei uns.
Ehe du mit „Ja, weiter“ dieser Verarbeitung zustimmst, solltest du hier nachlesen, was bei der externen Webseite zum Datenschutz zu beachten ist.
Ich bin nach Karlsruhe gekommen um bei einem 4-wöchigen Praktikum teilzunehmen. Zusammen mit 21 anderen Studierenden aus sieben verschiedenen Ländern habe ich diese Reise begonnen. Die erste Woche war interessant aber auch schwierig, da wir uns, die Studierenden unterschiedlicher Nationalitäten, kennengelernt haben. Der strategische Bau der Straßen (dass man von überall ein Teil des Schlosses sehen kann), habe ich sehr interessant und hilfreich gefunden. Die Menschen von hier waren sehr nett, immer bereit zu helfen, das hat auch die Situation erleichtert. Wir hatten auch ein volles Programm, fast jeden Tag hatten wir verschiedene Aktivitäten. Dies hat uns auch mehr zusammengebracht. Die Kommunikation hat so gut wie immer geklappt, trotz Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache! Meiner Meinung nach haben wir uns sehr gut verstanden und ich hoffe diese Erinnerungen und Verbindungen werden weiter getragen in die Zukunft der Partnerstädte!