Das Studierendenwerk Karlsruhe hat ein Krisenteam gebildet, das laufend die aktuellen Entwicklungen rund um COVID-19 beobachtet, mit allen anderen relevanten Akteuren im Kontakt steht und entsprechende Maßnahmen definiert. Diese Seite informiert ständig über den aktuellen Stand.
Tragen medizinischer Masken in unseren Einrichtungen
Mit dem Beschluss vom 19. Januar 2021 durch Bund und Länder wird die Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus wie folgt geändert:
Maßnahmen zur Abwendung einer akuten GesundheitsnotlageAufgrund der gestiegenen Gefahren durch die mutmaßlich ansteckenderen Virusmutanten, müssen in jeglichen Einrichtungen des Studierendenwerk Karlsruhe AöR beim Betreten bis zum Verlassen der Einrichtung medizinische Masken getragen werden. Dazu zählen sogenannte OP-Masken oder auch FFP2-Masken (respektive Masken mit N95 oder KN95-Zertifzierung).
Selbstgenähte Masken, Tücher oder Schals sind für diesen Zweck NICHT zulässig. Somit wird keinen Einlass ohne das Tragen einer medizinischen Maske in den Einrichtungen gewährt.
Alle weiteren bereits beschlossenen Maßnahmen bleiben bis auf Weiteres gültig.
Bleibt gesund!
Mensen und Cafeterien
Informationen unter
essen.sw-ka.de.
Beratungen überwiegend telefonisch
Die Beratungsstellen können telefonisch erreicht werden. Bitte informieren Sie sich über die Telefonnummern und Telefonzeiten auf den Seiten der einzelnen Beratungsstelle.
Wohnen
Sprechstunden nur telefonisch, Mo –Fr. von 10:00 bis 12:00 Uhr und Mo. – Do. zusätzlich von 14:00 bis 15:00, Kontakt unter 0721 6909-200. Alle Fragen zum Thema Wohnheime haben wir in einer
Corona-FAQ zusammengefasst, die Sie
hier finden. Als aktuelle/r Mieter/in beachten Sie bitte auch: Die Hausmeister sind aktuell nur telefonisch zu erreichen, die Telefonnummern finden Sie in den Wohnheimen. Bitte beachten Sie als Mieter/in auch die
Aushänge in den Wohnheimen.
BAföG
Fragen zum BAföG in der aktuellen Situation beantwortet unsere
FAQ rund um BAföG und Finanzen. Die wichtigste Antwort vorweg: Keine Nachteile beim BAföG wegen Corona, vgl.
Pressemitteilung vom 13. März 2020. Für weitere Fragen steht das Amt für Ausbildungsförderung derzeit nur per Mail unter
bafoeg@sw-ka.de zur Verfügung.
Psychotherapeutische Beratung für Studierende (PBS)
Wir sind weiterhin für Sie da! Beratungsgespräche sind telefonisch oder seit dem 18.5.2020 auch wieder persönlich möglich. Gerne können Sie uns montags bis freitags zwischen 9 und 12 Uhr unter der Telefonnummer: 0721 933 40 60 anrufen und einen Termin zu einem Beratungsgespräch vereinbaren.
Weitere Informationen zur PBS finden Sie hier.Sozial- und Rechtsberatung
Das Studierendenwerk Karlsruhe wird ab sofort leider die Sozial- und Rechtsberatung bis auf Weiteres nicht mehr anbieten können. Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an das Amtsgericht Karlsruhe, um einen Beratungshilfeschein zu beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie auf den
Seiten des Amtsgerichts Karlsruhe.
Studentisches Kulturzentrum / Festsaal
Das
Studentische Kulturzentrum schließt den Festsaal im Studentenhaus für alle öffentlichlichen Veranstaltungen bis mindenstens Ende April. Für den Probenbetrieb der verschiedenen Gruppen wird individuell entschieden inwieweit diese vertretbar sind. Ferner werden bis auf Weiteres keine weiteren Termine für 2020 angenommen.
Bei aktuellen Veränderungen informieren wir kurzfristig.
Hinweis für Corona-Betroffene
Betroffene sollten ihre Hausärztin oder ihren Hausarzt per Telefon kontaktieren und das weitere Vorgehen besprechen, bevor sie in eine Praxis gehen. In dem Gespräch wird zunächst geklärt, ob die Faktoren für einen möglichen Verdachtsfall vorliegen. Für alle Fragen zum Coronavirus hat das Landesgesundheitsamt eine Hotline für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich (auch am Wochenende) zwischen 9 und 18 Uhr telefonisch unter
0711 904-39555.
Weitere Informationen
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: FAQs zur Corona/HygienetippsRobert-Koch-Institut: Aktuelle InformationenSozialministerium BW: Stand in Baden-Württemberg