Wohnraum für Studierende: Neues Wohnheim des Studierendenwerks Karlsruhe schafft 69 zusätzliche Wohnplätze

06.11.2025
Karlsruhe bekommt dringend benötigten Wohnraum für Studierende: Am Montag, den 3. November, sind die ersten Bewohnerinnen und Bewohner ins neue Wohnheim des Studierendenwerks Karlsruhe an der Rintheimer Querallee 2c direkt auf dem Campus Ost des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eingezogen. Insgesamt stehen jetzt 69 moderne und bezahlbare Wohnplätze zur Verfügung – ein wichtiger Schritt für die Hochschulstadt Karlsruhe, um Studierende zu entlasten und das Studium attraktiver zu machen.
Die Sanierung und der Umbau der denkmalgeschützten Mackensen-Kaserne wurde von den GSP Architekten aus München realisiert. Gut ein Drittel der Gesamtkosten des Umbaus konnte durch Fördermittel von insgesamt 3,795 Millionen Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Junges Wohnen“ sowie aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg gedeckt werden. Damit investieren Bund und Land gemeinsam in bezahlbaren Wohnraum für Studierende und Auszubildende.
Einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung des Projekts leisten jedoch die Studierenden selbst: Mit einem zweckgebun¬denen Beitrag von 7 Euro pro Semester unterstützen sie bis zum Sommersemester 2045 nicht nur den Umbau der ehemaligen Kaserne auf dem Campus Ost, sondern auch den geplanten Neubau, der direkt neben der Kaserne entstehen wird.
Für diese gelebte Solidarität und das besondere persönliche Engagement gebührt den Studierenden höchste Anerkennung – ohne ihr tatkräftiges Mitwirken wäre die Umsetzung des Gesamtprojekts nicht möglich gewesen.
Mit dem neuen Wohnheim an der Rintheimer Querallee 2c erweitert das Studierendenwerk Karlsruhe sein Angebot an bezahlbarem studentischem Wohnraum und setzt damit ein starkes Zeichen für ein attraktives, solidarisches und lebenswertes studentisches Umfeld in Karlsruhe.

Zur Pressemitteilung geht es hier: https://www.sw-ka.de/de/ueber_uns/presse/pressemitteilungen/

Wohnraum für Studierende: Neues Wohnheim des Studierendenwerks Karlsruhe schafft 69 zusätzliche Wohnplätze

Zur Übersicht