Neues aus der PBS
Die langen Schatten der Online-Semester – Corona-spezifischer Beratungsbedarf in der PBS, Stellungnahme Herbst 2022.März 2022
Der Krieg Russlands gegen die Ukraine wirft lange Schatten, auch in die Lebenssituation vieler Studierender hinein. Bilder und Nachrichten aus der Krisenregion bleiben hängen und sorgen z.B. für
- Mitgefühl mit der Situation der Ukrainer/-innen,
- Hilflosigkeit und Ohnmacht,
- Angst und Unsicherheit bzgl. der Zukunft,
- Trauer über den Verlust des bisherigen Lebensgefühls,
- Wut über die Zerstörung von Existenzen, Strukturen und Perspektiven.
Mit den Auswirkungen der globalen Situation sind Sie nicht allein – und müssen es schon gar nicht bleiben. Wir bieten Beratungsgespräche bei allen persönlichen und studienbezogenen Themen, für alle Studierenden der Hochschulen in Karlsruhe und Pforzheim.28.01.2022
Zwischen Heidelberg und Karlsruhe liegen einige Kilometer, doch die Amoktat an der Heidelberger Uni geht vielen nah. Über die Stadtgrenzen hinaus hat sie für Erschütterung, Angst, Verunsicherung, Trauer, Wut und nicht zuletzt auch viele Fragen gesorgt. Es fällt schwer, in den Studienalltag zurückzufinden.
Bei spezifischem und dringendem Gesprächs- und Beratungsbedarf melden Sie sich gerne – wir werden uns um ein kurzfristiges Unterstützungsangebot bemühen. Wir bieten psychotherapeutische Beratungsgespräche für Studierende und Mitarbeitende der Hochschulen in Karlsruhe und Pforzheim.

Im Rahmen einer Studie untersucht die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm, wie sich Mobbingerfahrungen in der Kindheit auf die psychische Gesundheit von Studierenden auswirken.
Teilnehmen können alle Studierenden, die Kontakt zur Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS) haben – mit und ohne Mobbingerfahrungen. Die Befragung ist anonym und dauert ca. 20 Minuten. (Befragung mittlerweile abgeschlossen.)
Sabine Köster, Leiterin der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende (PBS) des Studierendenwerks Karlsruhe, war zu Gast beim SWR 2.
Hier geht es zur Podcastfolge:

Bitte beachte, dass du auf die externe Webseite https://www.swr.de/swr2/leben-und-gesellschaft/kinderzimmer-statt-campus-studieren-in-der-pandemie-swr2-forum-2021-08-04-100.html weitergeleitet wirst, auf der deine personenbezogenen Daten anders verarbeitet werden als bei uns.
Ehe du mit „Ja, weiter“ dieser Verarbeitung zustimmst, solltest du hier nachlesen, was bei der externen Webseite zum Datenschutz zu beachten ist.
Sabine Köster, Leiterin der Psychotherapeutischen Beratungsstelle für Studierende (PBS) des Studierendenwerks Karlsruhe, war zu Gast bei der Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe zum Thema "Wenn studieren nicht funktioniert: Studium im Shutdown aus Beratendensicht". Höre

Bitte beachte, dass du auf die externe Webseite https://studium-im-shutdown.de/folge-20/ weitergeleitet wirst, auf der deine personenbezogenen Daten anders verarbeitet werden als bei uns.
Ehe du mit „Ja, weiter“ dieser Verarbeitung zustimmst, solltest du hier nachlesen, was bei der externen Webseite zum Datenschutz zu beachten ist.