Nachhaltigkeit
- mit Bio-Zertifikat,
- mit MSC-Zertifikat,
- aus fairem Handel,
- mit regionaler Herkunft sowie
- aus artgerechter Tierhaltung

Bitte beachte, dass du auf die externe Webseite https://eaternity.org/foodprint/ weitergeleitet wirst, auf der deine personenbezogenen Daten anders verarbeitet werden als bei uns.
Ehe du mit „Ja, weiter“ dieser Verarbeitung zustimmst, solltest du hier nachlesen, was bei der externen Webseite zum Datenschutz zu beachten ist.
Legende zum Umwelt-ScoreDer Score bildet in vier Bereichen die Klimabelastung ab. Zunächst wird in den Speiseplänen zu jedem Gericht ein Durchschnittsscore errechnet und angezeigt. Dieser errechnet sich aus den Bewertungen der vier Bereiche Klima, Wasser, Tierwohl und Regenwald, deren Bewertung in der Detailübersicht einzusehen ist.

Klima:
Je nach Höhe der CO₂-Emissionen in Gramm werden Sterne vergeben. Bei besonders niedrigem Verbrauch (3 Sterne) wird zusätzlich der

Bitte beachte, dass du auf die externe Webseite https://www.klimateller.de/ weitergeleitet wirst, auf der deine personenbezogenen Daten anders verarbeitet werden als bei uns.
Ehe du mit „Ja, weiter“ dieser Verarbeitung zustimmst, solltest du hier nachlesen, was bei der externen Webseite zum Datenschutz zu beachten ist.
Wichtig: Wir bewerten die Gerichte/Produkte unabhängig von der Portionsgröße. Das heißt, auch wenn eine Portion kleiner ist, bedeutet dies nicht automatisch, dass die CO₂-Emissionen geringer ausfallen.
Wasser:
Je nach Verbrauch in Liter werden 0-3 Sterne vergeben. Besonders niedriger Verbrauch ist mit 3 Sternen gekennzeichnet.
Tierwohl:
3 Sterne: | vegan/artgerecht |
2 Sterne: | teilweise zertifiziert |
1 Stern: | keine Zertifizierung |
Regenwald:
3 Sterne: | geschützt |
2 Sterne: | teilweise geschützt |
1 Stern: | nicht geschützt |
Das ausführliche 3-Sterne-Bewertungssystem kannst du hier einsehen.
Anmerkung: Für die meisten unserer Speisen wurde der Umwelt-Score bereits berechnet und wird entsprechend ausgewiesen. Dieser wird jedoch ständig aktualisiert und erweitert.
Berechnung Durchschnittsscore
Bei der Berechnung des Umwelt-Scores wird der CO₂-Ausstoß als der entscheidende Parameter im Lebensmittelproduktionssystem berücksichtigt. Die Reduktion von Treibhausemissionen hat im Vergleich zu den anderen Kennzahlen – Wasser, Tierwohl und Regenwald – den größten Einfluss, die Nachhaltigkeit eines Gerichts zu verbessern bzw. den schonenden Umgang mit unseren Ressourcen zu erhöhen.Um die wissenschaftlich gemessen planetaren Grenzen miteinzubeziehen, wird der Parameter CO₂-Ausstoß in der Berechnung des Umwelt-Scores unserer Speisen mit einem Gewichtungsfaktor von 50% berücksichtigt. Die drei weiteren Parameter – Wasser, Tierwohl und Regenwald – teilen sich die restlichen 50%.

Auf- und Abrunden des durchschnittlichen Umwelt-Score:
> 0,50 = aufrunden
< 0,49 = abrundenBeispiele:
1,25 = abrunden auf 1 Stern
1,50 = aufrunden auf 2 Sterne
1,75 = aufrunden auf 2 Sterne
Was ist der Klimateller?
Der KlimaTeller ist eine Initiative des gemeinnützigen NAHhaft e.V.

Wo kommen die Daten her?Die Eaternity-Datenbank (EDB) enthält CO₂äq. Werte und Einheitsprozesse für alle gängigen Lebensmittel auf der Grundlage von Saisonabhängigkeit, Anbauverfahren, Transport, Konservierung und Verarbeitungsmodellen. Hier wurde ein Treibhausmodell entwickelt, das die CO₂äq. Emissionen im Zusammenhang mit der Beheizung von Gewächshäusern sowohl in der biologischen als auch in der traditionellen Landwirtschaft bestimmt. Die einzelnen Werte für CO₂äq. sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Quantis World Food Database, Universität Zürich (UZH), Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), ecoinvent v3.6, Agribalyse, Agrifootprint, Peer-Review-Literatur, Berichte (graue Literatur), extrapoliert; oder basieren auf Eaternity-eigenen Recherchen, die nachträglich angepasst wurden, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die EDB ist derzeit die größte und umfassendste Datenbank, die CO₂äq. Berechnungen für Lebensmittelprodukte weltweit durchführt. Sie umfasst Nährwerte, den Fußabdruck der Wasserknappheit und unseren Health Score zur Bewertung der gesundheitlichen Risikofaktoren deines Nahrungsmittelkonsums.Weitere Informationen zum Eaternity CO₂-Footprint auch unter:
-
Du verlässt nun die Webseite des Studierendenwerks Karlsruhe (sw-ka.de)
Bitte beachte, dass du auf die externe Webseite https://eaternity.org/foodprint/ weitergeleitet wirst, auf der deine personenbezogenen Daten anders verarbeitet werden als bei uns.
Ehe du mit „Ja, weiter“ dieser Verarbeitung zustimmst, solltest du hier nachlesen, was bei der externen Webseite zum Datenschutz zu beachten ist.
-
Du verlässt nun die Webseite des Studierendenwerks Karlsruhe (sw-ka.de)
Bitte beachte, dass du auf die externe Webseite https://www.youtube.com/watch?v=iK1iaBxViaQ weitergeleitet wirst, auf der deine personenbezogenen Daten anders verarbeitet werden als bei uns.
Ehe du mit „Ja, weiter“ dieser Verarbeitung zustimmst, solltest du hier nachlesen, was bei der externen Webseite zum Datenschutz zu beachten ist.
Wenn du dein Essen TO PACK haben möchtest, genügt eine Information an der Speiseausgabe. Du erhältst dann das Gericht auf Mehrweggeschirr und kannst es an der eingerichteten Verpackstationen umfüllen.


Bitte beachte, dass du auf die externe Webseite https://masthuhn-initiative.de weitergeleitet wirst, auf der deine personenbezogenen Daten anders verarbeitet werden als bei uns.
Ehe du mit „Ja, weiter“ dieser Verarbeitung zustimmst, solltest du hier nachlesen, was bei der externen Webseite zum Datenschutz zu beachten ist.
Weitere Informationen zur Masthuhn-Initiative unter:

Bitte beachte, dass du auf die externe Webseite https://www.masthuhn-initiative.de/ weitergeleitet wirst, auf der deine personenbezogenen Daten anders verarbeitet werden als bei uns.
Ehe du mit „Ja, weiter“ dieser Verarbeitung zustimmst, solltest du hier nachlesen, was bei der externen Webseite zum Datenschutz zu beachten ist.



Bitte beachte, dass du auf die externe Webseite https://www.compassionlebensmittelwirtschaft.de/ weitergeleitet wirst, auf der deine personenbezogenen Daten anders verarbeitet werden als bei uns.
Ehe du mit „Ja, weiter“ dieser Verarbeitung zustimmst, solltest du hier nachlesen, was bei der externen Webseite zum Datenschutz zu beachten ist.

Bitte beachte, dass du auf die externe Webseite https://www.compassionlebensmittelwirtschaft.de/ weitergeleitet wirst, auf der deine personenbezogenen Daten anders verarbeitet werden als bei uns.
Ehe du mit „Ja, weiter“ dieser Verarbeitung zustimmst, solltest du hier nachlesen, was bei der externen Webseite zum Datenschutz zu beachten ist.
FAKTEN:
- Bauzeit: 2012 bis 2013
- Inbetriebnahme: 2013
Technische Daten:
- Basis: Kombination aus Flüssigeis, Propan und CO2
- Flüssigeis: 25% Eis, 75% Flüssigkeit (Wasser mit ca. 8% Ethanol)
- Produktion: 6 Eisgeneratoren mit jeweils 14 kW Kälteleistung
- Verteilung: 3km Rohrnetz zu 90 Abnahmestellen
- Propangas: natürliches Kältemittel R290 für die Normalkühlung
- CO2: transformiert die Flüssigeistemperatur von -3,5°C auf -25°C
- Tankvolumen: Gesamt 40m³
- Investition: ca. 1 Mio. Euro
Partner:
- Wissenschaftliche Begleitung: Prof. Dr. Michael Kauffeld, Hochschule für Technik und Wirtschaft Karlsruhe
- Planung: Ingenieurbüro Günther Schmidt, Hochheim
- Umsetzung: Hafner-Muschler, Balingen / IBV, Tiefenbach
- Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst / Vermögen und Bau Baden-Württemberg

FAKTEN:
- Bauzeit: 6 Wochen
- Inbetriebnahme: 2011
- Redundante Nassmüllensorgungsanlage: System mit einem Zentraltank und zwei unabhängig voneinander arbeitenden Entsorgungsanlagen
- Planung: vtechnik, Gaggenau
- Umsetzung: Meiko, Offenburg
- Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst / Vermögen und Bau Baden-Württemberg
