Zentrum für Kunst und Medien (ZKM)
"Das ZKM ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, denn es ist ein Ort, der die originären Aufgaben des Museums erweitert. Es ist ein Haus aller Medien und Gattungen, ein Haus sowohl der raumbasierten Künste wie Malerei, Fotografie und Skulptur als auch der zeitbasierten Künste wie Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance."
Entdeckt bequem von zuhause aus mit einer
Online-Führung oder Workshop diesen außergewöhnlichen und zeitlosen Ort.
Badisches Landesmuseum
"Das Badische Landesmuseum ist das große kulturhistorische Museum für den badischen Landesteil und präsentiert gattungsübergreifend die Kultur Badens im Dialog mit Zeugnissen der Kulturen der Welt mit dem Schwerpunkt Europa. Seine Objekte repräsentieren 50.000 Jahre internationale Kulturgeschichte: Weltkultur, Landesgeschichte und regionale Alltagskultur sind zu einer großen kulturhistorischen Schau zusammengeführt und vernetzt."
Entdeckt bequem von zuhause das
digitale Angebot des badischen Landesmuseums – von Sonderbeiträgen, digitalem Katalog zu Sonderausstellungen to go, gibt es viel zu bestaunen.
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe zählt zu den großen und traditionsreichen Museen in Deutschland. Die Kunsthalle bietet in ihrer digitalen Sammlung die Möglichkeit 800 Jahre Kunstgeschichte in Geschichten und nie gesehenen Details und Hintergründen zu erleben.
Hier gelangt ihr zur Sammlung.
Musée du Louvre
Das Louvre ist bei weitem eines der bekanntesten und meistbesuchten Museen der Welt. Gemessen an seiner Ausstellungsfläche ist es auch das drittgrößte Museum der Welt. Das Ausstellungsstück was den meisten in den Kopf kommt, wenn sie an das Louvre denken, ist natürlich das Gemälde der Mona Lisa. Dieses Museum muss man hautnah erleben, aber es bietet neben einem umfangreichen Digitalarchiv mit Kunstwerken der eigenen Sammlung auch
Onlinetouren durch die Abteilung des ägyptischen Altertums. Über die Plattform Youvisit können zahlreiche Ausstellungsräume, Hallen und die Außenarchitektur sowohl des historischen Bauwerks als auch der berühmten Glaspyramide des Architekten Ieoh Ming Pei in
360 Grad bewundert werden.
Bode-Museum der Staatlichen Museen zu Berlin
Das Bode-Museum auf der Museumsinsel beherbergt die Skulpturensammlung, das Museum für Byzantinische Kunst, über 100 Werke der Gemäldegalerie und einen Großteil der Münzsammlung. Seit Ende 2015 können Erdgeschoss und der größte Teil des Obergeschosses in komplettem
360-Grad-Panorama besichtigt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Digitalrundgängen sind hier alle 850 ausgestellten Skulpturen und Gemälde online zu sehen. Mehrere Hundert eingebaute Verlinkungen führen mit einem Klick zum jeweiligen Digitalarchiv, in dem man mehr über die einzelnen Werke erfahren kann.
Metropolitan Museum of Art (MET)
Das Metropolitan Museum of Art ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt. Durch das dem preisgekrönten Onlineprojekt
The Met 360° Project kann an in sechs mehrminütige Videos die Ausstellungsräume erkunden.
Naturkundemuseum Karlsruhe
Das Naturkundemuseum Karlsruhe ist nicht nur bei den Karlsruher Besuchern beliebt, dank seiner herausragenden Sammlungen und Forschungsaktivitäten zählt es zu den großen naturkundlichen Museen Deutschlands. Dazu trägt auch die zweifache Bedeutung des Hauses als wissenschaftliches Forschungsinstitut sowie als besucherorientiertes Museum bei. Forschen, Sammeln und Bewahren, Wissen vermitteln – die klassischen Arbeitsbereiche eines Museums zu verbinden, sehen wir als unsere Aufgabe an.
Hier geht’s zu den Online-Angeboten.
Smithsonian - National Museum of Natural History
Die
virtuellen Touren des Smithsonian National Museum of Natural History ermöglichen es den Besuchern, selbst geführte, raumweise Führungen durch ausgewählte Exponate und Bereiche des Museums von ihrem Desktop oder Mobilgerät aus durchzuführen. Besucher können auch auf ausgewählte Sammlungen und Forschungsbereiche unserer Satellitenunterstützungs- und Forschungsstationen sowie auf frühere Exponate zugreifen, die nicht mehr ausgestellt sind.
Musei Vaticani