Sonnenenergie aus Plastikfolien – Herausforderungen der Energiewende am Beispiel der Photovoltaik
Thu. 06.11.2025
Der erste Vortrag der Colloquium Fundamentale Reihe im Wintersemester 2025/26 beginnt um 18:00 Uhr und geht bis ca. 19:30 Uhr.Prof. Dr. Alexander Colsmann,Gruppenleiter Organische Photovoltaik am Lichttechnischen Institut am KITAbstract
Obwohl Silizium-Solarzellen inzwischen ausgereift, kostengünstig und weit verbreitet sind, erfordert die Energiewende innovative Ansätze zur Nutzung der Sonnenenergie. Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, müssen neue Flächen für die Energieproduktion erschlossen, die Herstellungskosten von Solarmodulen gesenkt und die Umweltbilanz der Technologie verbessert werden. Hier kommen alternative Technologien wie organische Solarzellen ins Spiel. Sie bieten nicht nur Potenzial zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs, sondern eröffnen auch neue Möglichkeiten, Photovoltaik in bisher ungenutzte Bereiche zu integrieren – etwa in die Landwirtschaft, in Gebäudefassaden oder auf versiegelte Flächen. Die Energiewende bringt viele technische und soziale Herausforderungen mit sich, die hier am Beispiel der Photovoltaik diskutiert werden.Die Vortragsreihe Colloquium Fundamentale begibt sich im Wintersemester 2025/26 unter dem Titel „Watt jetzt? Energiewende zwischen Technologie und Teilhabe“ auf eine Reise in die Energiezukunft und steht damit im Zeichen des Wissenschaftsjahrs 2025 „Zukunftsenergie“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Energieforschende geben Einblicke in technologische Durchbrüche bei erneuerbaren Energien und der Batterieforschung. Zudem beleuchten Expertinnen und Experten der Geistes- und Sozialwissenschaften zentrale gesellschaftliche Fragen nach Wirtschaftlichkeit, Teilhabe und sozialer Gerechtigkeit. Weitere Informationen unter https://www.forum.kit.edu/colloquium_fundamentale.php.Link:
https://www.forum.kit.edu/colloquium_fundamentale.php
