Colloquium Fundamentale: Technik und die Folgen. Das KIT als Ort von Innovation und Verantwortung

Thu. 17.07.2025

Der Vortrag von Prof. Dr. Armin Grunwald findet am Donnerstag von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.

Das KIT ist in seinen beiden Vorgängereinrichtungen, der Technischen Hochschule und dem Kernforschungszentrum, stets eine Quelle für Innovation und Fortschritt gewesen und ist dies weiterhin. Anders als bei vielen anderen technischen Forschungseinrichtungen wurde hier die Verantwortung gegenüber der Gesellschaft bereits seit den 1970er Jahren anerkannt, so vor allem in Ethik und Technikfolgenabschätzung, heute auch in Bezug auf Nachhaltigkeit. Dass der Deutsche Bundestag nunmehr seit über 30 Jahren aus dem KIT heraus zu Fragen des technischen und wissenschaftlichen Fortschritts beraten wird und dass am KIT Pionierarbeit zur Reallaborforschung geleistet wurde, sind keine Zufälle. Vielmehr bauen sie auf einer jahrzehntelangen Tradition auf, die heute zu den Alleinstellungsmerkmalen des KIT gehört.

Verantwortlich zeichnet dafür nicht zuletzt das Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, das 2025 sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das ITAS hat sich in den vergangenen drei Dekaden von einer kleinen beratungsorientierten Forschungsrichtung Schritt für Schritt zu einer in Wissenschaften, in der Politik, aber auch in Öffentlichkeit und Zivilgesellschaft anerkannten Einrichtung entwickelt.

In diesem Jahr blickt das KIT auf seine 200-jährige Geschichte zurück. Die von Wandel und einer Vielfalt an Herausforderungen geprägte Historie beleuchtet das Colloquium Fundamentale in Kooperation mit dem KIT-Archiv in sechs Vorträgen im Sommersemester 2025.

Link:
https://www.forum.kit.edu/colloquium_fundamentale.php